Falsche Federn von Wirth oder doch nicht?

      Falsche Federn von Wirth oder doch nicht?

      Hallo, zusammen hier mal eine interessante Geschichte;

      Habe mir Gabelfedern von Wirth bestellt für die KMX, sind gekommen, guck in die ABE; sehe, dass meine KMX nicht aufgeführt ist.
      Alle aufgeführten Maschinen sind Chopper. Darafhin gebe ich die KBA Nummer bei Google ein und finde die ABE in der meine Karre aufgeführt ist.
      Anscheinend gibts unter einer KBA nummer verschiedene Artikelnummern.
      Bekommen habe ich ABE: 91079 mit Artikelnummer: 6025
      Brauche aber meiner Meinung nach Art. Nr.: 2018 da ich diese ABE im Internet gefunden habe.

      Habe daraufhin bei dem Shop angerufen und Ihnen den Sachverhalt geschildert. Die waren mit der geschichte wohl leicht überfordert da Sie die ganzen Sachen mit den Anagben von Wirth gekriegt haben. Der Shop hat daraufhin Wirth bei mir anrufen lassen. Daraufhin habe ich denen den Sachverhalt geschildert. Die Art. Nr. die ich als richtig sehe hatte wohl zu schlechte Resonanz von den Kunden bekommen, daraufhin nehmen die wohl diese Artk. Nr. (6025). Und mit der Abe ist das wohl so, dass es noch mit einem zusätzlichen Papier beim Tüv eingetragen werden muss was mir allerdings scheißegal ist weil ich das nie eintragen lassen wollte.
      Jetzt kommts aber. Die Federn die Sie mir verkaufen wollen Sind viel Kürzer als die welche ich als richtig sehe. Sie sind auch noch dünner und zu guter letzt ist sogar eine starer Zylinder dabei den ich noch dazu reinlegen soll. Das kann aber doch garnicht sein da ich für eine Crosser ein langen Federweg brauche falls ich springen will und mit diesen Zylinder wird der weg sogar verkürzt.
      Da der man am Telefon wohl kein techniker ist, hat er mich gebeten morgen beim Herrn Wirth im Büro anzurufen, der macht auch die Technik.

      Nun Frage ich euch; was habt ihr für eine Art.Nr. drin und was sagt ihr zu der ganzen Geschichte?
      also mir war bewusst, dass es immer probleme gab mit der ABE, aber vorspannhülsen dazu? das sollten eigtl. progressive federn sein und sie sollten passen, in jede kmx gabel jeden baujahres!

      lies mal hier: Falsche Gabelfedern?

      mfg
      Mein flickr · Mein YouTube · Kartenfunktion
      Alle von mir hochgeladenen Bilder unterliegen meinem Urheberrecht.



      »Ich hab's Burnout-Syndrom und drifte voll ab! Mein Arzt hat mir jetzt 300er Pirelli verschrieben!«
      Danke an LiLciL.

      Genau die habe ich auch bekommen.
      Ich sags mal ganz ehrlich; ich glaub da liegt ein Datenbank Fehler bei Wirth vor.
      Hier ist die richtige ABE: xt350.de/download/wirth_abe_xt350.pdf
      Also meiner Meinung nach auch die richtigen Federn.

      Meiner Meinung nach machen diese auch sinn.

      Aber ich telefonier morgen mal mit Herrn Wirth persönlich. Da bin ich mal gespannt was der sagt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Oli S“ ()

      Wirth ist der größte Saftladen. Wenn das zeug von denen Funktioniert ist es ja gut. Aber ansonsten läuft da nichts richtig.

      Hab mit denen auch schon etliche male Telefonieren müssen. Am ende haben sie das Fahrwerk zurück genommen und in das bike kam eins von öhlins, kostet zwar mehr aber dafür gibt super Service und auch etwas besseres Zeug.

      Aber wenigsten bei Federn sollten sie es doch hin bekommen.
      Fahre keine KMX mehr, schon seit Jahren. Bin aber mit meiner über 60 000km gefahren und habe viel erlebt mit ihr.

      Fahre nun Honda CBR 1000 RR und Yamaha YZ 250

      Chrole schrieb:

      das hier sollten die richtigen sein ;)

      Nein, eben nicht. Das sind nämlich die 6025. In der ABE ist die KMX garnicht aufgeführt. Und da sind Vorspannhülsen dabei. Das kann ja garnicht sein. Die hab ich nämlich hier.

      Und da fällt mir ein; ich sollte mich ja am Freitag beim Herrn Wirth persönlich melden. Der war natürlich nicht zu erreichen weil er in einer Besprechung war. Mir wurde aber von einem Mitarbeiter versichert, dass er sich zurückmeldet. Hat er natürlich nicht gemacht. Ich will doch einfach nur mal mit jemanden von der Technik aus dem Laden reden. Da wird es doch wohl mehr als einen geben.
      Nein zumindest gibts dort keinen Techniker der in der Lage ist ein Telefon zu bedienen *g* Aber einfach mal zurück schicken und dann nochmal und nochmal und dann wird dir vielleicht geholfen. Oder aber es gibt kein einsehen udn du bekommst immer das selbe.

      Naja gibt auch genug zufriedene kunden. hoffe das es sich bald bei dir regelt.
      Fahre keine KMX mehr, schon seit Jahren. Bin aber mit meiner über 60 000km gefahren und habe viel erlebt mit ihr.

      Fahre nun Honda CBR 1000 RR und Yamaha YZ 250
      Also; Um Euch auf dem Laufenden zu halten; ich habe jetzt endlich mit dem Herrn Wirth telefoniert.
      Der meinte, dass bei der 2018 haben sich die Kunden beschwert, weil es wohl öfters vorgekommen ist, dass sich die Federn in den Holmen blockiert haben. Aufgrund dessen wurden andere für die KMX ausgesucht. Bei der ABE ist die KMX nicht aufgeführt weil das einfach noch nicht beim TÜV durch ist. Er hat mir also versichert, dass es die richtigen sind.

      So die habe ich jetzt auch reingemacht. Und das ganze Fahrwerk ist schon härter. Im Gelände habe ich es noch nicht getestet aber man merkt sofort, dass beim Bremsen das ganze nicht so weit einfedert.

      Was mich aber trotzdem stört sind die Vorspannhülsen. Die Federn sind zwar härter aber wenn ich mal Springe wird das ganze trotzdem durchschlagen. Und durch die Vorspannhülsen habe ich einen kürzeren Federweg. Aufgrund dessen wird ein Kollege von mit von seiner Arbeit ganz harte Federn mitbringen in der Länger der Vorspannhülsen. Diese tausche ich dann gegen die Hülsen. Die sind dann praktisch die Notbremse fürs ganze Fahrwerk wenn ich stark Aufsetze.

      Nebenbei; die Vorpannhülsen sind aus Kunststoff. Das gefällt mir schon nicht.
      Wie soll sich ne Feder blockieren ?
      Die Wände der Gabelholme sind doch glatt. Also hat die Feder nur die Möglichkeit einzufedern.
      Hmm .. konfus.
      Menschen, die langsam fahren, sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten.
      -Ayrton Senna-

      Gruß....
      Zawosch......
      und wech ........

      Zawosch schrieb:

      Wie soll sich ne Feder blockieren ?
      Die Wände der Gabelholme sind doch glatt. Also hat die Feder nur die Möglichkeit einzufedern.
      Hmm .. konfus.

      Du musst ja bedenken, dass sich so eine Feder beim Einpressen auch minimal ausdehnt. Der Außendurchmesser versteht sich. Und wenn deren Federn gerade mal so in den Lauf gepasst haben kann das schon passieren und deswegen haben die jetzt Federn genommen mit einem etwas kleineren Außendurchmesser.

      Was wir jetzt gemacht haben; Anstatt der Vorspannhülsen sind jetzt Federn in der Länge von den vorspannhüllsen eingesetzt worden welche in Kupplungen von Schiffen sitzen oder so. Auf jedenfall sehr hart. So hab ich jetzt meinen ganzen Federweg und bis jetzt funktionierts das Top!!!! 1:)